Literarische Bildung

Kooperation mit der Gemeindebibliothek

Die Grundschule Widdern arbeitet eng mit der Gemeindebibliothek zusammen, um die Leseförderung der Kinder zu unterstützen.
Regelmäßig besuchen Klassen die Bibliothek, um dort Bücher auszuleihen, an Lesungen teilzunehmen oder an Aktionen rund ums Lesen mitzuwirken. Die Bibliothek bietet kindgerechte Medien und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, selbstständig passende Bücher zu entdecken.
Durch diese Zusammenarbeit wollen wir die Lesemotivation stärken und den Zugang zur Welt der Bücher und Medien erleichtern.


Kooperation mit der Mediathek Möckmühl

Die Grundschule Widdern pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Mediathek Möckmühl, um die Leseförderung und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Im Rahmen dieser Kooperation besuchen die Klassen regelmäßig die Mediathek, um dort Bücher auszuleihen, an Lesungen teilzunehmen und die vielfältigen Medienangebote zu nutzen.


Autorenlesung

Eine Autorenlesung ist ein besonderes Ereignis, bei dem ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin persönlich in die Schule kommt und den Kindern aus einem eigenen Buch vorliest.

Dabei erzählen die Autoren oft auch, wie sie auf ihre Geschichten gekommen sind, beantworten Fragen und begeistern die Kinder direkt für das Lesen und Schreiben. Eine Autorenlesung macht Literatur lebendig und schafft ganz besondere Leseerlebnisse.

Wir versuchen in regelmäßigen abständen Autoren für eine Lesung an unserer Schule zu gewinnen.


Zig – Zeitung in der Grundschule

„Zig“ ist ein Medienbildungsprojekt der Heilbronner Stimme in Kooperation mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM). Es richtet sich an alle vierten Klassen im Verbreitungsgebiet der Heilbronner Stimme, Hohenloher Zeitung und Kraichgau Stimme.

Ziele des Projekts
„Zig“ fördert die Lesefreude und Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler, indem es ihnen ermöglicht, sich intensiv mit der Tageszeitung auseinanderzusetzen. Dabei lernen die Kinder, Nachrichten zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Das Projekt unterstützt zudem die Medienkompetenz und stärkt das Textverständnis.

Ablauf des Projekts
Während der sechs Projektwochen erhalten die teilnehmenden Klassen täglich die gedruckte Ausgabe der Tageszeitung sowie Zugang zum digitalen Angebot der Heilbronner Stimme. Lehrkräfte erhalten umfangreiche Materialien zur Unterrichtsgestaltung, darunter Arbeitsblätter, Impulse für den Unterricht und kreative Ideen zur Integration der Zeitung in verschiedene Fächer .