Lesemotivation
Klassenbücherei
Eine Klassenbücherei ist eine kleine Bibliothek direkt im Klassenzimmer. Dort stehen den Kindern verschiedene Bücher zur Verfügung, die sie jederzeit ausleihen und lesen können.
Die Bücher sind altersgerecht ausgewählt und bieten spannende Geschichten, Sachtexte und vieles mehr. So wird die Lesemotivation gefördert und die Kinder können regelmäßig in ihre eigene Lesezeit eintauchen – ganz ohne Schulbibliothek oder Medienzentrum.
Der Frederick-Tag?
Der Frederick-Tag ist ein besonderer Lesetag, der an den beliebten Kinderbuchautor Leo Lionni und seine Geschichte vom Mäuserich Frederick erinnert. Frederick sammelt im Buch keine Vorräte wie die anderen Mäuse, sondern „Sonnenstrahlen, Farben und Worte“ – eine schöne Metapher für Fantasie und Kreativität.
An diesem Tag steht das Lesen, Erzählen und kreative Gestalten rund um Geschichten im Mittelpunkt. Die Kinder entdecken, wie wichtig und wertvoll Sprache und Bücher sind – und haben dabei viel Spaß!
Der Lesepass?
Der Lesepass ist ein kleines Heft oder eine Karte, in dem Kinder ihre gelesenen Bücher oder Texte eintragen können.
Er hilft den Kindern, ihre Fortschritte beim Lesen sichtbar zu machen und motiviert sie, regelmäßig zu lesen. Oft gibt es auch kleine Belohnungen oder Stempel für erreichte Ziele – so macht Lesenlernen noch mehr Spaß!
Welttag des Buches
Der Welttag des Buches ist ein internationaler Aktionstag, der jedes Jahr am 23. April gefeiert wird. Er soll die Freude am Lesen und an Büchern fördern und auf die Bedeutung von Literatur aufmerksam machen.
An Schulen gibt es an diesem Tag oft besondere Aktionen, wie Lesungen, Buchgeschenke oder Projekttage, um Kinder und Erwachsene für das Lesen zu begeistern.
Lesekisten
Lesekisten sind von den Kindern selbst gestaltete Kisten, in denen sie zu einem Buch, das sie gelesen haben, verschiedene Gegenstände und Materialien sammeln, die zur Geschichte passen. Das können zum Beispiel kleine Figuren, Zeichnungen, Fotos, passende Alltagsgegenstände oder selbst gebastelte Elemente sein.
Mit der Lesekiste präsentieren die Kinder ihr Buch anschaulich und kreativ vor der Klasse. So wird die Geschichte lebendig, und die Kinder üben, über das Buch zu sprechen und ihre Eindrücke zu teilen. Das macht Lesen und Präsentieren spannend und fördert gleichzeitig Sprach- und Ausdrucksfähigkeiten.
Einsatz von Apps zur Lesemotivation
Um die Lesefreude der Kinder zu steigern, setzen wir in der Grundschule auch gezielt digitale Apps zur Lesemotivation ein.
Programme wie Antolin, ANTON oder Onilo bieten kindgerechte, interaktive Aufgaben zu gelesenen Texten, belohnen mit Punkten oder Abzeichen und fördern spielerisch das Leseverständnis.
Die Kinder erleben Lesen dabei als etwas Positives und dürfen oft selbst auswählen, womit sie arbeiten möchten – das stärkt die Eigenmotivation und macht Lesenlernen noch attraktiver. Die Apps ergänzen den Unterricht und sorgen für Abwechslung und Spaß beim Lesen.