Gelungener Auftakt zu den Wald-Aktionstagen der Schulen
Am 22. Mai 2025 fand der erste Wald-Aktionstag der Grundschule Widdern und der Feinau-Schule Widdern statt – ein besonderes Gemeinschaftsprojekt in Kooperation mit der Stadt
Widdern und dem WaldNetzWerk Heilbronn. Der Aktionstag stand unter dem Motto „Frühling im Wald“ und führte die Dritt- und Viertklässler beider Schulen gemeinsam in den Wald, wo sie einen
erlebnisreichen und lehrreichen Tag verbringen durften.
Hervorzuheben ist die Initiative von Herrn Dieter Schimmel aus Widdern, der mit großem Engagement den Impuls zu diesem besonderen Tag gab und damit den Grundstein für eine
gelungene Zusammenarbeit legte. Dank seines Einsatzes konnte ein Projekt entstehen, das Naturpädagogik, Gemeinschaft und Freude am Lernen in idealer Weise verbindet.
Begleitet von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften des WaldNetzWerks Heilbronn tauchten die Kinder mit allen Sinnen in die Welt des Waldes ein. An verschiedenen Stationen
konnten sie den Wald entdecken, erforschen und kreativ erleben:
• Beim „Wald im Glas“ gestalteten die Kinder kleine Ökosysteme zum Mitnehmen und lernten dabei, wie empfindlich und faszinierend das Zusammenspiel von Pflanzen, Erde,
Licht und Wasser ist.
• Die Waldbeobachtung schärfte die Sinne – ob Vogelgesang, Blattstruktur oder Ameisenstraße, die Natur bot viele kleine Wunder.
• Durch verschiedene Waldspiele wurden Bewegung, Teamgeist und Naturerfahrung miteinander verbunden.
• Eine besondere Mitmachstation war der Bau eines Baumes, bei dem die Kinder auf kreative Weise die verschiedenen Bestandteile und Funktionen eines Baumes darstellten
und so spielerisch biologisches Wissen vertieften.
Die Begeisterung der Kinder war spürbar – sie stellten viele Fragen, arbeiteten mit Freude zusammen und genossen den Tag im Freien. Auch von Seiten der Lehrkräfte und Begleiter wurde
der Aktionstag durchweg sehr positiv bewertet.
Der Wald-Aktionstag war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie wertvoll solche außerschulischen Lernorte sein können. Die gelungene Kooperation aller Beteiligten – Schulen, Stadt,
WaldNetzWerk und engagierte Einzelpersonen – hat diesen Tag möglich gemacht und lässt auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr hoffen.
Wir freuen uns schon auf Teil 2 am 3.7.2025 unter dem Motto: „Sommer im Wald“
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden – insbesondere an Herrn Dieter Schimmel, dessen Idee und Einsatz dieses wunderbare Projekt ins Leben gerufen haben.